Zentrale Abschlussprüfungen zum Ende des zehnten Jahrgangs

Prüfungen

Termine 2019/20:

Schriftliche Prüfungen

  • Deutsch: Donnerstag, 07. Mai 2020 (Nachschreibtermin: Dienstag, 19. Mai 2020)
  • Englisch: Dienstag, 12. Mai 2020 (Nachschreibtermin: Dienstag, 26. Mai 2020)
  • Mathematik: Donnerstag, 14. Mai 2020 (Nachschreibtermin: Mittwoch, 27. Mai 2020)

Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten: Freitag, 05. Juni 2020

Mündliche Prüfungen

  • Erster Tag: Montag, 15. Juni 2020

Termine 2020/21:

Schriftliche Prüfungen

  • Deutsch: Freitag, 07. Mai 2021 (Nachschreibtermin: Freitag, 21. Mai 2021)
  • Englisch: Dienstag, 11. Mai 2021 (Nachschreibtermin: Donnerstag, 27. Mai 2021)
  • Mathematik: Dienstag, 19. Juni 2021 (Nachschreibtermin: Dienstag, 01. Juni 2021)

Bekanntgabe der Vor- und Prüfungsnoten: Donnerstag, 10. Juni 2021

Mündliche Prüfungen

  • Erster Tag: Freitag, 18. Juni 2021


Nachfolgend die wichtigsten Informationen der Bezirksregierung:

1. Unter diesem Link zum Bildungsportal der Bezirksregierung werden die häufigsten Fragen beantwortet (FAQ)


Allgemeine Informationen

Ziele von zentralen Prüfungen

Schriftliche Prüfungen mit zentral gestellten Aufgaben und zentral vorgegebenen Kriterien für die Bewertung sollen sorgen für

  • größere Transparenz der Anforderungen,
  • bessere Vergleichbarkeit von Leistungen,
  • größere Gerechtigkeit bei der Abschlussvergabe.

Grundlage für die Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 sind die aktuellen Kernlehrpläne für die Fächer Deutsch, Englisch und Mathematik, in denen festgelegt wird, über welche Kompetenzen Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufen 6, 8 und 10 verfügen sollen. Die Kernlehrpläne setzen Standards für die Ergebnisse von Lernprozessen und lassen den einzelnen Schulen freie Hand, wenn es darum geht, den Unterricht zu gestalten. Wenn die Gleichwertigkeit von Lernergebnissen und Abschlüssen bei größer werdenden Gestaltungsspielräumen der einzelnen Schulen gewährleistet werden soll, sind zentrale Prüfungen die notwendige Konsequenz. Die Aufgaben der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 beziehen sich direkt auf die Kompetenzerwartungen der Kernlehrpläne.

Größere Transparenz

Eine größere Transparenz der Anforderungen wird über zentral gestellte Aufgaben, zentral vorgegebene Kriterien für die Erfassung und Bewertung von Schülerleistungen sowie zentrale Vorgaben für den Unterricht erreicht. Zusammen mit den Kompetenzerwartungen in den Kernlehrplänen geben die Vorgaben für den Unterricht weitere Hinweise, auf denen die zentralen Prüfungen basieren. Höhe, Art und Umfang der Prüfungsanforderungen wird durch die Prüfungsklausuren der vorausgegangenen Jahr sowie durch Beispielaufgaben konkretisiert.

Bessere Vergleichbarkeit

Innerhalb einer Schulform und zwischen den Schulformen wird auf den unterschiedlichen Abschlussniveaus eine bessere Vergleichbarkeit von Leistungen durch gleiche Aufgaben und gleiche Kriterien für die Erfassung der Leistungen erreicht: Alle Schülerinnen und Schüler einer Schulform erhalten landesweit die gleichen Aufgaben (an den Hauptschulen differenziert nach Klassen 10 Typ A und Typ B, an den Gesamtschulen differenziert nach Grund- und Erweiterungskurs). Lehrerinnen und Lehrer erfassen und bewerten die Schülerleistungen nach einheitlichen Kriterien. Auch zwischen den Schulformen werden die Leistungen vergleichbar, da die schriftlichen Prüfungen schulformübergreifend gemeinsame Teile enthalten.

Größere Gerechtigkeit

Insgesamt wird so eine größere Gerechtigkeit bei der Abschlussvergabe erreicht, da die Anforderungen transparent und die Leistungen vergleichbar werden. Durch die konkreten Arbeiten der schriftlichen Prüfungen wird deutlich, welche Leistungen auf den jeweiligen Abschlussniveaus erwartet werden. In schulformspezifischen Teilen können unterschiedliche Bildungsziele und Rahmenbedingungen der Schulformen berücksichtigt werden.

Leistungsfähigkeit des Schulsystems

Darüber hinaus geben die zentralen Prüfungen Hinweise auf Stärken und Schwächen des Schulsystems. Bei der Auswertung der Ergebnisse können neben gut entwickelten Bereichen eines Faches auch solche Bereiche identifiziert werden, in denen noch Entwicklungsbedarf besteht. Auf der Grundlage der gewonnenen Daten können Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung eingeleitet werden.

Impressum Die Homepage ist optimiert für die aktuellen Versionen von Firefox und Chrome